"Ochtruper Lichtmaler" bei der Deutschen Meisterschaft in Dresden
„ERFOLGREICH IN DRESDEN
URKUNDEN BEI DER DEUTSCHEN FOTOMEISTERSCHAFT“
Diesmal waren es die beiden Jungen, die bei der Deutschen Meisterschaft in Dresden die Trophäen für die „Ochtruper Lichtmaler“ gewinnen konnten.
Felix Stücker (14) mit seinem Bild „Auf und Ab“, einer Mehrfachbelichtung der Museumstreppe in der Zeche Zollverein, und Noah Wagner (15) mit seinem Hundebild „…spielen…“ konnten die Fachjury überzeugen. Zwar konnten die beiden wegen der Herbstferien ihre Urkunden nicht selbst entgegennehmen, aber eine kleine Abordnung des Leitungsteams in Verstärkung mit der diesjährigen Landesfotomeisterin Anna Rohe, die neben Matilda Böwing mit einer Annahme und Platz 5 in der Altersklasse bis 16 Jahren erfolgreich waren, waren nach Dresden zur Preisverleihung und dem Galaabend gefahren.
In der Altersklasse 0 bis 12 Jahre vervollständigten Dana Kneuertz mit 4 Annahmen, Maya Schnieders mit 2 Annahmen und Mariam Alabdullah mit einer Annahme den Erfolg der jungen Ochtruper Fototruppe.
Ausstellung von Chris und Steffi
>
„EINE KLEINE SPANNE ZEIT WARD UNS ZUGEMESSEN“
Eine Fotoausstellung besonderer Art
Passend zum Totengedenkmonat November zeigen die beiden Direktmitglieder Steffi Herrmann und Chris Tettke eine Ausstellung, die sich dem Thema „Tod und Leben“ widmet.
Motiviert durch das Gedicht „Lebenspflichten“ von Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748 – 1776) zeigen die beiden ihre Fotografien von Grabstätten und meist alten und aufgelassenen Friedhöfen, die sie auf jeder ihrer Fototouren durch Europa besuchen, im Wechsel mit Portraits junger, alter, fröhlicher und nachdenklicher Menschen, deren Portraits ebenfalls auf diesen Reisen entstanden.
„Rosen auf den Weg gestreut,
und des Harms vergessen,
eine kleine Spanne Zeit
ward uns zugemessen.
Fühlt, solang es Gott erlaubt,
Kuss und süße Trauben,
bis der Tod, der alles raubt,
kommt, sie euch zu rauben.“
Diese beiden Strophen verdeutlichen, wie kurz unsere Zeit hier auf der Erde ist und die Ausstellung macht uns diese kurze Lebensspanne durch die ungewöhnliche Präsentation der großformatigen Fotografien deutlich.
Ausstellungsort : Nachbarschaftshaus Michael der Caritas in
48565 Steinfurt-Borghorst / Rubenstraße 53
Ausstellungsdauer : 14. Oktober 2025 bis 14. Januar 2026
Fotowalk-altes Dorf Westerholt
Fotowalk 2025 in Herten-Westerholt.
Am 15. März fand der diesjährige Landesverbandstag Westfalen in Herten-Westerholt statt.
Im Anschluss wurde den Teilnehmern die Möglichkeit geboten an einer Führung durch den historischen Ortskern mit Gebäuden aus dem 16. Jahrhundert teilzunehmen. Bei der Führung gab es viele Gelegenheiten für ansprechende Fotomotive. Die Vorsitzende des Heimatvereins trug historische Fakten und Anekdoten zu den Gebäuden, Gassen und Bewohnern vor. Abschluss der Besichtigung bildete der Gang zum Schloß Westerholt.
Die einhellige Meinung der Teilnehmer war, dass solche Ausflüge für die Gemeinschaft von hoher Bedeutung sind.
Text: Werner Dehmelt
Mitgliederversammlung DVF-Westfalen
DVF-Landesverbandstag 2025 in Herten-Westerholt.
Am 15. März fand der diesjährige Landesverbandstag Westfalen in Herten-Westerholt statt.
Die Veranstaltung bot neben dem offiziellen Teil, der eine große Anzahl feierlicher Ehrungen und Preisverleihungen für hervorragende
fotografische Leistungen der Mitglieder des Landesverbandes umfasste, auch die Plattform für den kreativen Austausch mit lebhaften
Diskussionen über die Durchführung von Wettbewerben und über aktuelle Trends in unserem Medium.
Das Protokoll wird nach Fertigstellung zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht.
Text: Werner Dehmelt
Jahrestreffen DVF-Westfalen
Jahresstart des Landesverbandes Westfalen.
Am 15.02.2025 startete der DVF-Landesverband Westfalenin ein gemeinsames fotografisches Jahr im Schloss Wittringen in Gladbeck. Dieses jährliche Treffen bietet immer wieder eine hervorragende Gelegenheit, sich kennenzulernen, neue Kontakte zu knüpfen und in einen fachlichen Austausch zu treten.
Der LV-Vorsitzende Dirk Graeve begrüßte die Teilnehmer und leitete anschließend zum Höhepunkt des Treffens, dem Vortrag von Andre‘ Koschinowski über.
André Koschinowski ist Mitglied im Fotoclub Filderstadt e.V. und im DVF. Thema seines Vortrages war die Landschaftsfotografie. In seiner Präsentation zeigte er zahlreiche hervorragende Aufnahmen aus vielen Kontinenten und gab zu diesen Tipps, Anregungen und technische Informationen. Basis des Vortrags war sein Buch „Profiwissen Landschaftsfotografie“. Die Teilnehmer zeigten sich begeistert von den Inhalten und der Möglichkeit, direkt Fragen zu stellen und sich mit André über die Themen seines Buches auszutauschen.
Die Veranstaltung klang bei einem gemeinsamen Essen aus. Insgesamt war das DVF-Treffen ein voller Erfolg und hinterließ bei den Teilnehmern einen sehr positiven Eindruck. Wir freuen uns auf zukünftige Treffen.
Hierzu ist am 15. März bei dem Landesverbandstag DVF Westfalen 2025“in Herten-Westerholt Gelegenheit.
Text:Werner Dehmelt
Infos aus den Fotoclubs DVF-Westfalen
PhotoClub-Lünen wählte neuen Vorstand.
Da der bisherige 1. Vorsitzende des Clubs, Ralf Heerbrand und der 1.Kassierer, Rainer Mack, ihr Mandat nicht mehr verlängerten, mussten diese Posten, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung, neu besetzt werden. Die Beiden bleiben den Club aber als gewählte Stellvertretererhalten.
Es wurden folgende Mitglieder, alle ohne Gegenstimmen, gewählt:
1.Vorsitzender Ulrich Schneider,
1. Kassiererin Sandra Bürgelt,
2. Vorsitzender Ralf Heerbrand
2. Kassierer Rainer Mack
Als Kassenprüfer wurde Wolfgang Zimmermann wiedergewählt.
Der Gesamtvorstand wird noch ergänzt durch Webmaster Uwe Ginter.
Der Club geht positiv und mit aller Zuversicht in die Zukunft. Mehrtägige Ausflüge und eintägige Exkursionen sind schon in der Planung im Endstadium oder stehen schon fest.
Außerdem werden, wie schon gewohnt, monatlich ein Wettbewerb veranstaltet. Dabei wechseln sich gewählte und freie Themen ab. Die Teilnahme an den Wettbewerben, wie auch an alle anderen Aktivitäten sind selbstverständlich freiwillig.
Die Mitglieder des PhotoClub-Lünen treffen sich jeden 2. und 4. Donnerstag ab 19:30 Uhr im Restaurant Haus Wieneke, Borker Str. 143, 44534 Lünen. Interessiert Gäste sind stets willkommen.
Text: Ralf Heerbrand
neue Vorlagen DVF-Westfalen 2025
unter dem neuen Menuepunkt - Service / Vorlagen _DVF - findet Ihr den Zugriff auf die neuen Vorlagen DVF-Westfalen 2025
Erfolg für die Mädels der Fotogruppe „Ochtruper Lichtmaler“ der Altersklasse 2
Großartiger Erfolg für die Mädels der Fotogruppe „Ochtruper Lichtmaler“ der Altersklasse 2 ( 17-20 Jahre ) bei dem diesjährigen DVF Themenwettbewerb „Stille“. Die Goldmedaille holte sich Maira Wissing mit ihrem Bild „Himmelsblick“ und Luzie Bos die Silbermedaille mit dem Bild „Stilles Wasser“. Außerdem gab es Annahmen für jeweils zwei Bilder für Marieke Schwaak und Marlene Volkery sowie 3 weitere Annahmen für die Goldmedaillengewinnerin Maira Wissing.
Deutsche Jugendfotomeisterinnen von den „Ochtruper Lichtmalern“
Deutsche Jugendfotomeisterinnen von den „Ochtruper Lichtmalern“
Gegen Ende des Jahres häufen sich die Preisverleihungen und Ausstellungseröffnungen beim Deutschen Verband für Fotografie ( DVF ), so auch in diesem Jahr. Und wieder konnten die Mädchen der „Ochtruper Lichtmaler“ mit Dana Kneuertz in der Altersklasse bis 12 Jahre und zum dritten Mal Marlene Volkery in der AK 17-21 Jahre die Deutschen Jugendfotomeisterinnen stellen. So erhielten sie in einem feierlichen Rahmen beim Verbandstag des DVF in Hamburg ihre Pokale, Medaillen und Urkunden, verbunden mit einem Galaabend auf einer Hafenrundfahrt am Abend.Die Gewinnerbilder wurden tagsdrauf in einer neuen Galerie in der Hamburger Innenstadt präsentiert. Überrascht wurde das Leitungsteam Steffi Herrmann und Chris Tettke vom Präsidium mit der Überreichung einer Verdienstmedaille des DVF für 15 Jahre erfolgreiche Jugendarbeit.
In der folgenden Woche erhielten Matilda Böwing(Medaille Themenwettbewerb), Anna Rohe, Melanie Schnieders, Dana Kneuertz ( Medaille Themenwettbewerb „Wasser“ ), Luzie Bos und Dana Kuhmann ihre Urkunden und Medaillen bei der Landesfotomeisterschaft Westfalen in Altena im Sauerland.
Einen besonderen Erfolg gab es außerdem für Marlene Volkery und Marieke Schwaak, die beim Jahreswettbewerb „100 Bilder des Jahres 2022“ bei der Gesellschaft für Fotografie in Berlindie beiden besten Jugendbilder ablieferten und sich über außergewöhnlich schöne Urkunden, einen Katalog und einen Geldpreis freuen durften.
Leider sind die Ehrungen immer mit weiten Fahrten und Übernachtungen verbunden, so dass viele Gewinnerinnen leider bei den Preisverleihungen nicht immer vor Ort sein können.
Galerie Ausflug zum Schiffshebewerk Henrichenburg
Ausflug des Landesverbandes Westfalen
Wie auch im letzten Jahr zur Henrichshütte in Haltungen,
haben wir auch in diesem Jahr einen Ausflug einen Fotoausflug
gemacht. 18 begeisterte Fotografen besuchten das
Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop.
Das Schwimmkörperhebewerk ist eines der imposantesten
Bauwerke am Dortmund-Ems-Kanal.
Als technisches Meisterwerk wurde es 1899 in Dienst gestellt.
So konnten die Kanalschiffe Erz und Kohle bis zum Dortmunder
Hafen transportieren.
Seit 1992 ist es LWL-Museum und gehört zu den Ankerpunkten
der Route Industriekultur.
Klar, das es hier jede Menge Fotomotive gibt.
So konnten die Fotografinnen und Fotografen vielfältige
Motive auf den Chip ihrer Kamera bannen.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen wurde ausführlich über die
Fotografie gefachsimpelt.
Glück hatten wir mit dem Wetter, nach sintflutartigen Regenfällen
am Vortag, konnten wir einen sonnigen Ausflugstag genießen.
Auch im nächsten Jahr planen wir wieder einen Fototrip.
Gut Licht !
Dirk Graeve
Landesvorsitzender Westfalen